Forum / Grundlagen der Strömungsmechanik / Nachtest vom 02. Oktober 2012
Nachtest vom 02. Oktober 2012
Hallo, ich habe den Nachtest fotografiert. Hier die Fragen:
Beantworten Sie folgende 6 Fragen, indem Sie die richtigen Antworten (und nur diese) ankreuzen (es können mehrere Antworten pro Frage richtig sein) bzw. indem Sie alle Antworten laut Angabe vervollständigen. 2 Punkte: alle Kreuz(e) richtig gesetzt/Antworten richtig vervollständigt 0 oder 1 Punkte: Kreuz(e) falsch gesetzt/Antworten falsch vervollständigt 0 Punkte: keine Kreuz(e)/Antwort(en)
[SIZE=2]Frage 1 Stationärer, kompressibler, isentroper Stromfaden: in unten stehender Abbildung sind verschiedene normierte Größen als Funktion der lokalen Machzahl M aufgetragen. Ordnen Sie die Buchstaben a - c, die in der Abbildung eingezeichnet sind, richtig zu:
___ $ \frac{s}{s_0} $ ___ $ \frac{T}{T_0} $ ___ $ \frac{c^*}{c_0} $
___ $ \frac{A^}{A} $ ___ $ \frac{u}{c} $ ___ $ \frac{u}{\sqrt{6}c^} $
[Siehe Abbildung 1 im Anhang]
Stationärer, senkrechter Verdichtungsstoß in einem idealen Gas konstanter spezifischer Wärmekapazität: welche der folgenden Größen sind über den Stoß hinweg bekannt?
[]die Entropie $ s $ []die Temperatur $ T $ []die Schallgeschwindigkeit $ c $ []die Dichte $ \rho $ [*]keine der genannten Größen
[SIZE=2]Frage 3 Betrachten Sie ein kleines stationäres Objekt, das von einem kompressiblem, reibungsfreien Fluid mit konstanter Geschwindigkeit u angeströmt wird. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
[]Wenn die Anströmgeschwindigkeit u sehr viel kleiner als die Schallgeschwindigkeit ist, kann die Strömung als inkomressibel betrachtet werden. []Wenn die Anströmgeschwindigkeit u beinahe Schallgeschwindigkeit erreicht, kann sich vor dem Objekt ein Verdichtungsstoß ausbilden. []Wenn die Anströmgeschwindigkeit u größer als die Schallgeschwindigkeit ist, breiten sich Druckschwankungen, die von dem Objekt ausgehen, nur innerhalb des Mach'schen Kegels aus. []Keine dieser Aussagen ist richtig.
Rotierende Flüssigkeit: gegeben ist das unten skizzierte Stromlinienbild einer ebenen, inkompressiblen, stationären Strömung (die Schwerkraft spielt keine Rolle). Zwischen jeweils welchen zwei Punkten aus {A,B,C,D} kann man die Bernoulligleichung anwenden?
[]A und B []A und C []A und D []B und C []B und D []C und D [*]zwischen keinen
[Siehe Abbildung 2 im Anhang]
[SIZE=2]Frage 5 Durch welchen Term unterscheidet sich die Navier-Stokesgleichung von der Eulergleichung im Falle eines inkompressiblen Fluids?
[Siehe Abbildung 3 im Anhang]
Ein Wasserstrahl trifft, wie unten skizziert, unter einem Wirbel $ \alpha $ auf eine Platte. Welche der folgenden Aussagen gelten unter der Annahme, dass die Strömung stationär, inkompressibel und reibungsfrei ist? Für den (in der Skizze eingezeichneten) Druck $ p_1 $ gilt $ p_1 \approx p_0 $ Für den Druck $ p_2 $ gilt $ p_2 \approx p_0 $ Für den Druck $ p_3 $ gilt $ p_3 \approx p_0 $ Der Strahl übt eine Kraft auf die Platte aus, die unter dem Winkel $ \alpha $ angreift. Der Strahl übt eine Kraft auf die Platte aus, die normal auf die Platte steht. Keine dieser Aussagen gilt.
[Siehe Abbildung 4 im Anhang]
[SIZE=3]2. Rechenteil Ein gerades, horizontales Rohr mit Länge L, Durchmesser d und Rauhigkeit k verbindet zwei große Behälter, die mit Wasser gefüllt sind. Die Wasserspiegel befinden sich in den höhen $ h_1 $ bzw. $ h_2 $ über den Rohrmündungen. Eine Pumpe pumpt das Wasser mit Konstanter Rate $ \dot{V} $ von Behälter 1 in den Behälter 2, wie in der Skizze angegeben.
Sie Strömung sei stationär, die Wasserspiegel ändern sich nicht. Verluste beim Rohrein- bzw. austritt sowie in der Pumpe werden vernachlässigt.
Folgenden Größen sind gegeben.
die Länge $ L = 2km $ des Rohres der Durchmesser $ d = 1m $ des Rohres die Rauhigkeit $ k = 2mm $ der Rohrwand die Höhendifferenzen $ h_1 = 10m $, $ h_2 = 20m $ der Volumenstrom $ \dot{V}=0.6\frac{m^3}{s} $ die Dichte $ \rho=1000\frac{kg}{m^3} $ des Wassers die kinematische Viskosität $ \ny=10^-6\frac{m^2}{s} $ des Wassers der Umgebungsdruck $ p_0=1bar $ die Schwerebeschleunigung $ g=9.81\frac{m}{s^2} $
[Siehe Abbildung 5 im Anhang]
Korrigiert mich falls sich Fehler eingeschlichen haben, die letzte Seite war leider ziemlich verschwommen.
Hey Jacek, ich hab das Beispiel auch nicht gekannt, aber fogendes wäre für mich logisch: Reynoldszahl, Druckabfall (mit richtigem Lambda) und dann noch zu erbringende Pumpleistung. Hab aber keine Ahnung ob das richtig ist...
Hi Florian, dank dir für deine Antwort! Nach ein bisschen überlegen habe ich dies auch einfach mal angenommen! hab einfach alles berechnet was nicht gegeben war!
Also ich habe für: u=0,76394 m/s Re=763940, deswegen turbolente Strömung k/d=2*10^3 Lambda=0,023 Delta p Reibung= 13422,89944 N/m2 Delta p Höhe= 98100 N/m2 Delta p Gesamt= 111522,8994 N/m2 Leistung P= 66913,739 W
KOmmt noch jemand auf andere Werte? Bzw. hat jemand eine Ahnung was man hier noch berechnen müssen könnte?
hallo,
also für u, Re bekomme ich das selbe raus! k/d= 2*10^-3 -> habe ich lambda als 0.024 gewählt und bekomme ich für delta p Reibung 14009 N/m^2! delta p höhe habe ich das selbe raus! Die Leistung P unterscheidet sich auch nur etwas da mein p reibung ja anders ist!
Aber ich wollte noch mal nachfragen muss man für die Leistung der Pumpe sicher die das delta p höhe auch berücksichtigen? Ich habe es zwar gemacht, war mir aber nicht ganz sicher!
Ok, ja ich denke schon, dass man die mitberücksichten muss. Ist doch logisch im 2. Behälter steht das Wasser höher als im ersten, es braucht also Arbeit um noch mehr Wasser dort hinzubringen. Und zweitens, warum wären die Höhenangaben da?
Ja hast schon recht! Klingt logisch! Es kommt ja auch oft vor das es angaben gibt die man nicht benötigt, die halt nur dazu dienen Leute zu verunsichern! Aber naja ist alles nun geklärt!
Wie komm ich auf mein Delta p höhe? Meiner Meinung nach gibt es keines für die Höhe. Die Drücke sind ja bei beiden Behältern gleich (p0). Der Höhenunterschied wird durch die Pumpe verursacht hat aber keine Auswirkung auf die Druckdifferenz. Oder sehe ich da was falsch?
2012 ersatz losung
ich habe auch gleiche werte gefunden. ich denke , dass eintritt und asutritt des rohrs druckdiffereny wegen des höhe gibtund in dem rohr auch wegen des reibung. deswegen fur die leistung der Pumpe die beide druckdiff. addieren
- 1 Download Nur für Studenten!
Nachtest 2008 Theorie+Rechenteil
Bei dem Rechenteil sind wir uns ja inzwischen einig. Ich hab mal versucht, den Theorieteil zu beantworten. Bei manchem hab ich leider die Antwort nicht gefunden bzw. bin ich mir nicht ganz sicher. Falls jemand die Antworten weiß, könnte ich meine Lösung überarbeiten und nochmal hochladen. Danke :)
- 2 Downloads Nur für Studenten!
Habs genauso. Nur bei 2.) weiß ich irgendwie nicht ganz was mit "bekannt" gemeint sein soll. Dass T_0=T^_0, c_0=c^_0 und c*=c^*? Und 6.) zielt auf den Freistrahl ab? Woran erkennt man denn dass ein freistrahl vorliegt, es steht ja nicht sowas da wie "strömt als paralleler Strahl..."
[MENTION=2298]Raphael[/MENTION]: Hier sollte "Der Strahl übt eine Kraft auf die Platte aus, die normal auf der Platte steht." korrekt sein. Die Strömung ist reibungsfrei und weist somit nur eine Normalkomponente auf.
Jacek @Jacek
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Hey Alex, weißt du auch was beim rechenteil gesucht war? Du hast zwar gepostet was gegeben ist (Danke dir!!!!) aber nicht was gesucht ist?