Forum / Mechanik 3 / Menabrea Beispiel

Menabrea Beispiel

Gibt es bei der Einspannung eine Horizontalkraft und ein Moment? Es wirken doch nur Kräfte in Vertikaler Richtung?! Muss man das mit Menabrea (statisch unbestimmt) lösen?

Florentine ±0

Ich kann nicht erkennen auf welches Beispiel sich deine Frage bezieht. lg steliflo

Andy ±0

weiß jemand warum hier die ableitung der ergänzungsenergie für das horizontale teilsystem nach Q 0 ergibt?

Q ist zwar statisch unbestimmt, aber man müsste doch die energie des vertikalen teilsystems in die ergänzungsenergie hinzunehmen um diesen schluss zu ziehen?! so wie bei dem beispiel stab mit feder wo wir fall 1 und 2 unterschieden haben

Andy ±0

hab die lösung.. ^^ im vertikalen träger kann Q beim Biegemoment vernachlässigt werden weils klein is gegen Mo is und somit fällt das moment des vertikalen trägers weg wenn man nach Q ableitet :)

Alexander ±0

Ich verstehe nicht genau wann man Menabrea bzw Castigliano anwendet?! Ich dachte bis jetzt, dass man Menabrea anwendet wenn das System statisch unbestimmt ist aber jetzt sehe ich, dass man beim Beispiel "Stab mit Feder" auch Castigliano bei statischer unbestimmtheit anwenden darf.... HILFE!!? ;(

Martin +1

Prinzipiell:

Menabrea : um in einem statisch unbestimmten System unbekannte Kräfte berechnen zu können Castigliano : um in einem statisch bestimmten System dei Absenkung (und in weiterer Folge auch die Neigung) oder Verdrehung berechnen zu können

D.h. an sich interessiert uns Castigliano, nur wenn das System unbestimmt ist musst du vorher Menabrea anwenden.

Und beim Beispiel Stab mit Feder ist nur die unbekannte Kraft (Federkraft gefragt); am einfachsten mit Menabrea zu rechnen. Mit Castigliano ist es nur deshalb möglich weil du noch eine 2. Beziehung hast die die Absenkung beschreibt (nämlich w_s=-F_F/c). So eine 2. Beziehung wirst du nicht immer so leicht aufstellen können, daher rate ich unbekannte immer mit Menabrea zu rechnen (geht auch schneller)

MfG Martin

Alexander ±0

Jetzt macht es alles Sinn! Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung!

Alexander ±0

Fehlt nicht bei diesem Beispiel oben rechts bei den Schnittgrößen noch ein Moment (dort wo P/2 angreift)?

Alexander ±0

Noch eine Frage: warum wird die Normalkraft aus der Ergänzungsenergie (Punkt 3) weggelassen? Ich dachte das darf man nur, wenn der Stab A<<J/a^2 also sehr schmal ist...?!?!?! Und bei Punkt 5 (Castigliano): muss man hier wieder eine Hilfskraft benützen? Komm iwie nicht aufs richtige Ergebnis...

Marko ±0

[LEFT]Bei dem Übungsbeispiel Stab mit Feder, wird bei U1* und U2* jeweils ein 1/2 vor dem Integral angeführt, das jedoch nach der partiellen Integration nach dFf nicht im Endergebnis steht. Wurde es vergessen oder eliminiert sich das 1/2 irgendwie raus? Wenn ich es nachrechne sehe ich keine Verdopplung die das 1/2 kürzen würde.

Oder wird hier durch die partielle Ableitung (1/2EJ)M²(x1)/dFf gleich (1/2EJ)2M(x1)(M(x1)/dFf) ? [/LEFT]

Andy +1

kettenregel - äußere ableitung mal innerer ableitung also wie du schon geschrieben hast aus M^2 wird 2*M * dM/dF

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.