Forum / Grundlagen der Konstruktionslehre / WELLEN mit Zusammengesetzten Spannungszuständen + Kerbwirkung
WELLEN mit Zusammengesetzten Spannungszuständen + Kerbwirkung
Hat irgendwer vlt schon das Beispiel 3 durch gerechnet? Ich hab ein paar Probleme , bzw ich bin mir unsicher in einigen Punkten. Kann mir irgendwer weiterhelfen? lg.
- 1 Download Nur für Studenten!
Antwort
Hab Punkt a) so gerechnet. Zuerst Auflagereaktionen, dann Spannungen (keine Querkraftbiegung weil l/h >5) und dann Sigma reduzieren.
- 2 Downloads Nur für Studenten!
Punkt b) mit Beiwerten von a)
- 1 Download Nur für Studenten!
Kann es sein, dass du einen Fehler in der Auflagereaktion gemacht hast, bei dir ist: Summer der Momente (A):0=-(c+e)F+(a+b+c+e)FB
es gehört doch statt (c+e), (a+b)???
Oder steh ich grad komplett auf der Leitung?
LG
ich hab es auch mit (a+b) und (c+e).. Könntest du vl den Lösungsweg hochposten?
Vielen Dank im Vorrau!
ich schick ihn dir gern per Nachricht/mail, weil er sicher nicht richtig ist ;)
falls du das bsp 4 vom zettel hast, wärs super zum vergleichen.
ich rechne es mal durch und stells dann gleich rauf! Kann aber dauern aber beim ersten bin ich ma auch nicht sicher!
LG
na dann stell ich meine lösung auch hoch, also bsp 3, nur a). so würde ich es lösen. wie gsagt, wahrscheinlich kompletter blödsinn, aber ausbesserungen immer gerne.
- 1 Download Nur für Studenten!
Das ist mal das 4 Bsp mit anderem Winkel!
- 1 Download Nur für Studenten!
so hätte ich das dritte bsp gelöst!
- 2 Downloads Nur für Studenten!
so hätte ich das dritte bsp gelöst! Hallo Andreas, ich hätte das Bsp genauso gelöst. Nur beim Fall b) bin ich mir nicht ganz sicher. Du hast für die schwellende Beanspruchung aus dem Smith-Diagramm 350 N/mm² Grenzspannung rausbekommen. Ich nehme an du hast auf der x-Achse das Sigma-m aufgetragen und dann die Spannung abgelesen. Im Beispiel vom Skriptum auf Seite 188 wird jedoch für die Grenzspannung NICHT das Sigma-m verwendet, sondern gleich der Schnittpunkt der Linie bei Kappa=0 (für schwellende Beanspruchung). In dem Fall würden für das Beispiel hier nicht 350 sondern 600N/mm² rauskommen. Kannst du nachvollziehen worauf ich hinaus will? Gefühlsmäßig hätte ich auch die Grenzspannung mithilfe der Mittelspannung rausgelesen, aber im Skript wird es anders gemacht? LG
Hier das Beispiel. Auf der Seite 2 steht dass Mt schwellend ist. Übrigens das einzige Beispiel wo schwellende Belastung vorkommt?! Bei Tau wird 190 N/mm² angenommen. (wird direkt bei Kappa=0, rote Linie abgelesen) Wenn du aber für die schwellende Belastung Tau-m auf der x-Achse aufträgst (halbes Tau, also ca. 8 N/mm²) käme was anderes raus, grüne Linie. Muss man bei schwellender Belastung unabhängig von Sigma-m oder Tau-m immer bei der Kappa=0 Linie ablesen? LG
- 3 Downloads Nur für Studenten!
Maximilian @maxphilipp
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Hallo! bin mir auch nicht ganz sicher, aber ich hab einen Ansatz. Mb (links)=F/2a und Mb (rechts)=F/2e nehmen. das durch Wy dividieren und man hat die Biegespannung für die Punkte. für a) mittlere Spannung=0 in Smith-Dia usw... hoffe ich konnte helfen.. bin mir aber wie gesagt nicht zu 100% sicher