Forum / Angewandte Thermodynamik / 1.Test 2013

1.Test 2013

Hallo, hat jemand schon den Test durchgerechnet ? Hier sind meine bisherigen Ergebnisse:

a) X_1 = 0,030572

Theta_F = 24,114°C

b) X_2 = 0,01483

Nikolaus ±0

Hast du den 2. Teil des Tests auch?

Rafael ±0

nope.. wo ist denn die Angabe für den zweiten Teil??

Nikolaus ±0

:D Die Angabe hab ich gemeint!

Nacer Ferhat +2

Wie kann man eigtl Punkt c machen, wenn die Verdampfungsenthalpie nicht gegeben ist? Streicht sich die weg? Danke

Albert ±0

Wie kommst du, Florian, auf dein m°D und dein Xu? m°D ist doch einfach Q°zu/h_d , da das die mit dem Dampfmassenstrom transportierte Energie ist. Xu ergibt sich dann aus Massenbilanz und Energiebilanz. Meine Ergebnisse sind m°D = 0.001732502 kg/s und Xu = 0.073101409

Florian +3

[MENTION=2335]albertJ[/MENTION] Meine Interpretation der Angabe ist, dass zusätzlich zu dem zugeführten Dampfmassenstrom noch Wärme zugeführt wird (Stichwort "erwärmt") und somit der Dampfmassenstrom nicht mit Q°zu/h_d zu berechnen ist. Mein Lösungsweg war über Massen- und Energiebilanz, in der als Unbekannte nur noch Xu und m°D übrigbleiben. Vielleicht komm ich heute noch zum Hochladen.

[MENTION=1816]Feri[/MENTION] Ich habe die Verdampfungsenthalpie als gegeben angenommen. Mich wundert aber auch, dass sie nicht gegeben ist...

[MENTION=2534]engelmann[/MENTION] Zu deiner Lösung wollte ich sagen, dass du den Luftmassenstrom mit theta_F berechnest. Da solltest du aber theta_2 verwenden, denke ich. Q°zu/h_d ist meiner Meinung nach falsch, s.o. Den zugeführten Luftmassenstrom kann man einfach mittels des beta berechnen. Da wir 30% der Luft abführen, ist der zugeführte Luftmassenstrom (der trockenen Luft!) 0,3*m°L. Natürlich ist die Wasserbeladung eine andere, aber bei der trockenen Luft stört uns das nicht. Eine letzte Kleinigkeit: In deiner zweiten Energiebilanz fehlen die c_pL, zumindest in der Formel...

Rafael ±0

[MENTION=800]florian[/MENTION] Danke, stimmt, das mit dem zugeführten Luftmassenstrom is logisch, aber ich bin trotzdem der Meinung dass ich für mtl theta_F nehmen muss (schließlich geht die Wärme ja deswegen hinaus weil die Luft innen 34 ° hat, wo verschwindet denn sonst die Energie von den 34° hin?? ) Ja, hast Recht es geht auch mit Energiebilanz und Massenbilanz, ich komm aber auf md=0.001136 kg/s und xu=0.04623 , was sicher falsch is weil bei Sättigung Xu maximal 0.001783 werden kann) (zwecks cl... ständig vergess ich irgendwas :( )

Florian ±0

Na, also die ausgerechneten 31,7°C sind ja die Temperatur, bei der es zu kondensieren beginnt. Jetzt ist die Temperatur danach aber sowieso gegeben mit theta_2, und die kommt dadurch zustande, dass Q°12 durch die Scheibe abgeführt wird. Die Enthalpie in der 34°C heißen feuchten Luft teilt sich also auf in Abwärme, Enthalpie im Wasser und Enthalpie in der 22°C warmen feuchten Luft (klarerweise gleich viel Luft, weniger Wasser). Wenn die zweite Temperatur theta_F wäre, würde ja kein Wasser ausfallen und abrinnen... ;)

Rafael +1

aaaah ,hab's schon gefunden, ich hab eh mit 22 ° gerechnet, ich hab nur verwechselt dass das ja theta2 is und nicht theta _f... wir sind uns also eh einig :)

Florian +3

soooo, falls es wer brauchen kann, hier noch meine Lösung. Ich hoffe es passt alles...

Albert ±0

Ich bin noch immer der Meinung, dass Q°zu/h_d = m°_d ist. :) Das Problem ist, dass du bei der Massenbilanz angenommen hast, dass der Dampfmassenstrom keine trockene Luft enthält. Es ist zwar reiner gesättigter Dampf, aber da es kein reines Wasser ist, kannst du nicht annehmen, dass die trockene Luft der feuchten Luft, die du zusätzlich noch hinzuführst, die 30% von der abgeführten Luft betragen. Meiner Meinung nach müsste man diese 30% auf die feuchte Luft und den Anteil der trockenen Luft vom Dampfmassenstrom aufteilen.

Was meint ihr?

Nachtrag: Ihr habt recht. Ein Dampfmassenstrom enthält keine trockene Luft, also passt Schlaubis Lösung denk ich! ;)

Samson ±0

[MENTION=2692]Schlaubi[/MENTION] Nein, dass mit den Massenströmen ist mir sehr wohl bewusst und ich habe auch die selben Werte wie du. Mein Problem ist viel banaler. Es geht mir rein um die Indizes. Nach der Formelsammlung aus der VO Grundlagen der Thermodynamik wäre das was hier alle als X2 bezeichnen eigentlich Xs und X2 ware ident mit dem X1. Mein Problem bei der Prüfung wäre lediglich gewesen, dass ich wahrscheinlich hingeschrieben hätte das X1=X2 obwohl ich im nächsten Pkt. dann den Wert, den sie eigentlich wollten berechnet hätte. (zum Erstellen der Energiebilanz)

Jakob ±0

Hier das zweite Beispiel von 2013. Bin bei b etwas ins Stocken gekommen... Welche Fälche wird da als Referenz genommen? Liege ich mit der Annahme richtig das die Bremsleistung P zur hälfte auf die linke und zur anderen Hälfte zur rechten Seite aufgeteilt wird? Wäre sehr an einer Lösung von diesem Beispiel interessiert.

Johannes ±0

du brauchst keine Referenzfläche, da die leistung der bremse auf die fläche bezogen u somit auch gleich der wärmestromdichte nein, der wärmestrom q1+q2=q=P

Deniz ±0

hat es schon jemand gerechnet ?!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.