Forum / Betriebswirtschaftliche Optimierung / 2.Hausübung 2014

Philipp ±0

[MENTION=390]andreas[/MENTION]: Beim letzten Fall nimmst du an, dass Lambda = 1 ist. Dann ergibt sich , zunächst aus der Ableitung nach x1, dass x1 beliebig wählbar ist. Aus der Ableitung nach x2 ergibt sich x2 = 44/3. Eingesetzt in die Ableitung nach Lambda bekommst du dein Ergebnis für x1.

Philipp ±0

[MENTION=1118]david[/MENTION]: Schau auf der ersten Seite diese Boards den Beitrag vom Michael an. Du musst einfach die 40 Stunden in 2400 Minuten umwandeln, damit es mit den Einheiten passt.

David +1

Ok, jetzt habe ich eine passende Lagrange-Funktion, die ich nach P1,P2,P3,lamda1,lamda2 abgeleitet habe. Das Gleichungssystem lässt sich aber nicht lösen, weil ich 3 Gleichungen mit lamda1 und lamda2 habe, und 2 Gleichungen mit P1,P2,P3. Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie genau ich weitertun muss. Wenn ich Kuhn-Tucker benütze und Variablen null setze, komme ich auch nicht unbedingt weiter.

Philipp ±0

ich hab das gleiche problem wie David. wie habt ihr das gelöst?

Bernd ±0

hab eine frage zum punkt 2.f) wie habt ihr die NB geschrieben da ja Maschine 1 länger als 40h könnte reicht das 40> bzw die zusätlichen Kosten von 200 müssen auch wieder durch 60 dividiert werden oda. lg

Lukas ±0

Du musst es auf jeden Fall auf die gleiche Einheit bringen, entweder pro Stunde, DB*60, oder pro Minute, 200/60.

Ayhan Baris ±0

hat jemand a und b von erste beispiel gelöst?

Lukas +2

Habe für P1=150, P2=0 und P3=300 als Lösung. Kommt jemand auf das selbe?

Lukas ±0

[MENTION=778]Lukas[/MENTION]: wie kommst du auf das ergebnis, ich habe das problem, dass sich das gleichungssystem nicht lösen lässt weil ich 3 gleichungen mit P1, P2 und P3 hab und 2 gleichungen für die beiden lambas...

vielen dank

Lukas ±0

Ich habe mir mit meinen drei Gleichungen Lambda 1,2 ausgerechnet und dann eingesetzt.

Stefan ±0

ich steh grad ein bisschen auf der Leitung :confused:: ich hab in beispiel 2 mein duales Problem grafisch gelöst und (2.5,8.125) erhalten. Wie kann man mit den beiden Werten (das sind ja die complementary slackness bedingungen, da >=0) auf die produzierten Einheiten schließen, bzw. das argumentieren? muss ich da zurück ins primale problem? Vielen Dank im Voraus!

Thomas ±0

[MENTION=1444]Fabian[/MENTION] Hätte eine Frage bezüglich deinen maximum Werten: weshalb berechnest du die x1 uns x2 Werte für lambda=1? ist in den Punkten etwa auch ein maximum?

Philipp ±0

Stefan, wie hast du das grafisch gelöst?

Lukas ±0

[MENTION=778]Lukas[/MENTION]: habe auch 3 Gleichungen mit lamda 1 bzw. 2, aber in denen steckt kein P1,P2,P3 drin, dh wenn ich mir die Lambas ausrechne komme ich nicht auf die werte für P1,P2,P3....

könntest du mal deine Gleichungen anschreiben , damit ich meinen Fehler finden kann?

Danke dir

Bernd ±0

komm auch auf deine Werte

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.