Forum / Grundlagen der Strömungsmechanik / 2te Tests

Christoph ±0

habe gesehen das in der dropbox ein paar sind

Karla Agnes ±0

kann sie jmd hier hochladen? bitte

Karla Agnes +1

Kann jemand den Test auch rechnen und Ergebnisse vergleichen? ich glaub meine Ergebnisse stimmen nicht ganz... Danke Lg

Florian +1

Kann jemand den Test auch rechnen und Ergebnisse vergleichen? ich glaub meine Ergebnisse stimmen nicht ganz... Danke Lg a), b) und c) stimmen, nur steht bei a) ideale Lavaldüse? Das wäre falsch, denn es findet ja ein Stoß statt, welcher den Druck im Endquerschnitt an den Außendruck angleicht. Bei d) darfst du das Temperaturverhältnis nicht aus der Überschalltabelle ablesen, da der Stoß in der Düse stattfindet und im Endquerschnitt dadurch eine Unterschallströmung herrscht. Man muss zunächst das Verhältnis A^/Ae finden und damit kann man dann in die Unterschall-Isentropentabelle gehen. Dann kann man das Verhältnis Te^/T0^ ablesen, aus der Energieerhaltung ue bestimmen und damit Me^ bestimmen. Bei e) und f) ähnliche Fehler. Durch den Stoß sind die Ruhegrößen vor und nach der Düse (bis auf T0 und c0) nicht ident. Es gibt einen Unterschied zwischen roh_0 und roh_0_^ den man berücksichtigen muss! Am einfachsten ist es den Massenstrom am Endquerschnitt zu bestimmen, da pe bekannt ist. Bei f) muss man dann pa/p0 wie in der HÜ wieder aus pa/p0=(pa/p0^)*(p0^/p0) bestimmen.

Michael ±0

Hier meine Lösung

freue mich über Kommentare und Verbesserungen!

Florian ±0

Hier meine Lösung

freue mich über Kommentare und Verbesserungen! Wie kommst du bei d) auf Te^/T0=0.982?

Michael ±0

0,892 kommt aus der unterschalltabelle, per Ae/A*=0,4975.... hab nicht interpoliert weil der wert recht nah am tabellenwert liegt

Florian +1

0,892 kommt aus der unterschalltabelle, per Ae/A*=0,4975.... hab nicht interpoliert weil der wert recht nah am tabellenwert liegt Ich bin mir ziemlich sicher, dass man das so nicht machen darf. Die Isentropentabelle beschreibt das Verhältnis von Zustandsgrößen bei stationärer und isentroper Strömung. Zwischen den beiden Werten A* und Ae findet jedoch der (nicht isentrope) Verdichtungsstoß statt. Deshalb muss man wie ich oben schon sagte das Verhältnis A^*/Ae finden, da beide Größen im Unterschallbetrieb und nach dem Stoß zu finden sind. Damit kann man dann in die Unterschalltabelle gehen und die Werte bestimmen.

Manuel ±0

Das sind meine Lösungen zu den Punkten d bis f Test 2008 lg

Karla Agnes ±0

Hab noch ein Test von 2009 gefunden, hab den Rechnenteil gerechnet, bei c) bin ich mir nicht sicher...

Florian +1

Hab noch ein Test von 2009 gefunden, hab den Rechnenteil gerechnet, bei c) bin ich mir nicht sicher... Bei der Betriebsart der Düse hat man pa und p0 ja gegeben und kommt auf ein Verhältnis von 0,592 und somit muss ein Stoß in der Düse stattfinden. Bei c) musst du nach dem Stoß wenn du mit M2* in die Unterschalltabelle gehst nur ein neues Lambda bestimmen zum Interpolieren, dann sollte es passen. Ich komme dann auf p2=2,55bar; M2=0,689 und T2=319,55K.

Karla Agnes ±0

Hier meine Lsg von 2009 Test korrigiert, ich glaube jetzt sollte es passen

Stefan ±0
Test 2011

Hier die 2011er Angabe durchgerechnet. Bei (b) bin ich mir nicht ganz sicher ob das so stimmt. Hab da in älteren Threads andere Lösungen gefunden... Kann jemand meine Lösungen bestätigen oder korrigieren?

Liebe Grüße Stefan

Florian +1

Hier die 2011er Angabe durchgerechnet. Bei (b) bin ich mir nicht ganz sicher ob das so stimmt. Hab da in älteren Threads andere Lösungen gefunden... Kann jemand meine Lösungen bestätigen oder korrigieren?

Liebe Grüße Stefan Bei a) 5. ist ue laut Angabe mit dem Energiesatz zu bestimmen (dein Rechenweg führt aber auch zum selben Ergebnis) und bei b) beim Verdichtungsstoß am Ende der Düse, darfst du mit dem Querschnittverhältnis nicht direkt in die ÜS-Tabelle, sondern musst wie in der HÜ über die Prandtl-Relation in die US-Tabelle.

Karla Agnes ±0

hier meine Lsg von 2011 Test, bis auf b ) haben wir das selbe.

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.