Forum / Mathematik 3 / Mathematik 3 VO 27.03.14 (ANGABE)

Thomas ±0

Für Beispiel 3b) finde ich alpha=2 und alpha=0 als Lösung @Ralph du hast nur Wy berechnet und nicht Wy-Vz wie es bei der Rotation notwendig ist. Dann kommst du auf zusätzlich alpha=2 @Andreas, du hast das alpha einfach rausgekürzt und damit eine Lösung (alpha=0) gestrichen

Alexander ±0

$ $Könntest du deine Lösung hochladen. Ich komm mit der Lösungsformel vom skript nicht weit. Mir ist schon klar dass, I`(t)=wt*wx=0 sein muss, aber normalerweise ist ein u(x,t) als Lösung gegeben und man leitet die Lösung dann nach x und t ab und hat dann wx wt, nur hier ist eben keine Lösung gegeben die man ableiten kann. Sondern nur u1 und u2 .

BEISPIEL 4: Hat wer eine Ahnung??

Markus ±0

könntest du deine Lösung vom dritten Beispiel posten? Hast du das selbe Ergebnis wie Ralph? Was ich nicht verstehe bei der Lösung von Ralph warum bei der Ableitung von u nach x im ersten Schritt der Nenner nicht quadriert wird, müsste doch so sein nach Quotientenregel beim Ableiten oder habe ich einen Denkfehler?? bei mir steht im Nenner nämlich (x hoch alpha + y hoch alpha +z hoch alpha) hoch 3 ... kann mir schnell wer auf die Sprünge helfen??

Ralph +1

Ich schau, dass ich das Beispiel 3 morgen nochmals schön schreibe und dann online stelle, damit vom BSP 3 eine Komplette Lösung online ist

Ralph +3

Hier die Lösung für Beispiel 3. Hoffe es ist alles klar und verständlich geschrieben.

Markus ±0

Danke Ralph, hast einigen von uns weitergeholfen!

Markus ±0

Komme bei Beispiel 4 nicht weiter. Muss man doch zuerst die allgemeine Lösung bererechen zum Bespiel mit Seperationsprinzip? Und danach halt den Eindeutigkeitsbeweis?

Ralph +1

Bei Beispiel 4 schreibst du genau das hin, was im Skript auf Seite 49 bei der Eindeutigkeit der Lösung steht. nur kannst du noch zusätzlich angeben: c=1 und l=2

Reinhard ±0

Bin gerade bei Beispiel 2, hat das jemand gerechnet und möchte hier die Lösung reinstellen? Bei b ist mir unklar was "in eine Fourierreihe bezüglich der Eigenfunktion des Randwertproblems aus (a)" heißt.

Ralph ±0

Damit ist gemeint, dass du deine errechneten Fourrierkoeffizienten mit Hilfe deiner Eigenfunktionen ausdrücken sollst. Schau dir am besten Beispiel 17-19 von der Mathe 3 Übung an.

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.