Forum / Angewandte Thermodynamik / Theoriefragen

Martin +5

Leider wurden die Theoriefragen rausgelöscht, ich stell sie hier nochmal rein (die Fotos und eine Abschrift von mir)

Martin ±0

Zu Theorie 2. Kolloquium , richtige Antworten laut meiner Recherche:

  1. Energie, Exergie, Anergie: c) f) h) i)
  2. Heizen und Kühlen: a) b) c) f) [bin mir bei b) und d) nicht sicher, wär toll wenn jemand etwas wüsste]
  3. Kältetechnik: d) f) g)
Martin +1

Zu Theorie 1. Kolloquium , richtige Antworten laut meiner Recherche:

  1. Feuchte Luft: b) d) e) f) g) h)
  2. Wärmeübergang und Randbedingungen: a) c) e) f) i) [bin mir auch hier bei b) und d) und h) nicht sicher, schwer zu sagen da auf dem Photo Text fehlt und wenn bei c) "an KEINE Materie gebunden" steht]
  3. Dimensionslose Kennzahlen: b) c) f) [wenn bei b) "Dimensionsanalyse" als zweite Möglichkeit zur Berechnung steht und wenn bei f) von "instationärer Wärmeleitung" die Rede ist]
Marcus ±0

Stehen die ganzen Fragen vll im Fragenkatalog vom Tuwel?

Martin ±0

Nein bei den Tests kommen immer andere Fragen, kann man aber fast alle mit den Folien beantworten...

Georg ±0

Zu Theorie 2. Kolloquium , richtige Antworten laut meiner Recherche:

  1. Energie, Exergie, Anergie: c) f) h) i)
  2. Heizen und Kühlen: a) b) c) f) [bin mir bei b) und d) nicht sicher, wär toll wenn jemand etwas wüsste]
  3. Kältetechnik: d) f) g)

bei 3) Kältetechnik sollte Antwort a) auch stimmen , siehe Kapitel 4 Folie 22

Niphon ±0

Zu Theorie 2. Kolloquium , richtige Antworten laut meiner Recherche:

  1. Heizen und Kühlen: a) b) c) f) [bin mir bei b) und d) nicht sicher, wär toll wenn jemand etwas wüsste]
  2. Kältetechnik: d) f) g)

2b) ist meiner Meinung nach eine falsche Aussage: Skr.S. 279, Kap. 9.2.1: "Exergieverlust der Verbrennung ungefähr 30% [...] Weiteres erkennt man, dass es ein enormer Fortschritt wäre, wenn wir die Verbrennung umgehen könnten"

2d) ist mMn eine richtige Aussage (sofern ich die nicht ganz vollständige Angabe richtig interpretiere): Skr.S.253, Kap. 8.2, Abb. 8.3 Der dem zu beheizenden Raum zugeführte Energiestrom = Exergiestrom + Anergiestrom. Der gleiche Wärmestrom der eintritt, verlässt den Raum. Über die Wand wird Exergie in Anergie ungewandelt... Von daher würde ich sagen, stimmt die Aussage

zu 3) wie oben schon gesagt: a stimmt zusätzlich bin ich folgender Meinung (wäre noch super zu wissen, was ihr dazu denkt): f) ist eine falsche Aussage --> Begründung: dem Raum muss Exergie zugeführt werden

h) ist eine richtige Aussage: Kryotechnik ? Wikipedia

Robert ±0

Was ist mit 1.) a.) beim 2. Kolloquium?
Die Aussage ist meiner Meinung nach richtig, siehe zB. die Beschreibung von Abb 7.2 auf Seite 211 im Skript. Ist jemand zufällig der gleichen Meinung wie ich?

Zu 3.) h) Die Aussage ist falsch. Beachte den Unterschied zwischen Joule-Thompson-Effekt und Thompson-Effekt!!

Niphon ±0

Was ist mit 1.) a.) beim 2. Kolloquium?
Die Aussage ist meiner Meinung nach richtig, siehe zB. die Beschreibung von Abb 7.2 auf Seite 211 im Skript. Ist jemand zufällig der gleichen Meinung wie ich?

Über die Aussage bin ich auch gestolpert, aber ich glaube du hast Recht! Die Energie in der Umgebung kann man zwar nicht verwerten, da dort ja T = T_u, was auch in der VO oft erwähnt wurde, aber ich habe nirgends etwas gefunden... (bisher).... , dass man daher die innere Energie der Umgebung als Anergie definiert. ---> diesbezüglich folgender Fund: ergo: du hast recht, 1a) ist ebenfalls eine richtige Aussage

Zu 3.) h) Die Aussage ist falsch. Beachte den Unterschied zwischen Joule-Thompson-Effekt und Thompson-Effekt!! Super! Vielen Vielen Dank für den Hiweise!!!!

Veronica ±0

zu 3) zusätzlich bin ich folgender Meinung (wäre noch super zu wissen, was ihr dazu denkt): f) ist eine falsche Aussage --> Begründung: dem Raum muss Exergie zugeführt werden

Ich würde sagen, dass f) richtig ist. Im Fragenkatalog gibt es eine Frage zu Kälteprozessen und im dazugehörigen Blockschaltbild wird dem Verdampfer aus dem Raum Exergie der Wärme zugeführt, dementsprechend entnehme ich dem Raum die Exergie: So kann ich meinen Verdampfer antreiben und gleichzeitig dem Raum Wärme entziehen = Kühlung :)

Die vollständigen Ergebnisse, unter Berücksichtigung aller Einwände und eigenen Überlegungen sehen bei mir so aus (2. Koll):

[]a,c,f,h,i []a,c,d,f [*]a,d,f,g

Ein paar falsche Antworten richtig formuliert: 1b) Elektrische Arbeit ist Exergie e) Bei reversiblen Kreisprozessen ist der exergetische Wirkungsgrad =1 (keine Entropie)

2c) Bei der Wärmepumpe muss nur die zum Heizen benötigte Exergie zugeführt werden, Anergie wird aus der Umgebung entnommen

3c) Das Medium in der Kältemaschine durchläuft einen linksläufigen Prozess h) Die Tieftemperatur-Technik beruht auf dem Joule-Thomson Effekt (Temperatur Änderung durch Drosselung)

Ergänzung: Der Thomson-Effekt ist der geänderte Wärmetransport in einem Leiter,...

So, hoff das passt =)

Robert ±0

Ich würde sagen, dass f) richtig ist. Im Fragenkatalog gibt es eine Frage zu Kälteprozessen und im dazugehörigen Blockschaltbild wird dem Verdampfer aus dem Raum Exergie der Wärme zugeführt, dementsprechend entnehme ich dem Raum die Exergie: So kann ich meinen Verdampfer antreiben und gleichzeitig dem Raum Wärme entziehen = Kühlung :)

Vorsicht, ich verstehe deine Logik aber im Skript steht der Satz explizit in einer anderen Weise drinnen und nichts darüber, dass dem Raum Exergie abgeführt werden muss. Sie muss nämlich nicht abgeführt werden sondern man muss dem gegenwirken. Ich würde 3.f) nach wie vor als falsch ansehen. (Siehe Bild) LG!

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.