Forum / Kraftfahrzeugantriebe 1 / Prüfung Alternative Antriebe vom 13.3.2015
Prüfung Alternative Antriebe vom 13.3.2015
2.4 Welche Arten von Energiewandlern gibt es? Beschreiben Sie jeweils das Prinzip kurz. Führen Sie Ausführungsbeispiele an. 3.3 Wofür steht die Abkürzung LPG und aus welchen Bestandteilen (Molekülstruktur) setzt sich dieser Kraftstoff zusammen. Gehen sie dabei auch auf das Mischungsverhältnis dieser Bestandteile ein. 3.27 Gehen Sie auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften flüssiger Diesel-Biokraftstoffe ein. 3.36 Wie sehen die Substitutionspotentiale von Biokraftstoffen in Deutschland aus und jene von erneuerbaren Energiequellen auf globaler Ebene? 4.2 Gehen Sie auf die Entwicklung flüssiger chemischer Energiespeicher ein. Welche Materialien werden eingesetzt? Welche Anforderungen werden an solche Systeme gestellt? 4.10 Welche Aufgabe hat das Batteriemanagementsystem bei Hochvoltbatterien? Aus welchen Teilsystemen besteht es und was sind ihre Funktionen? Wie kann die Kühlung der Batterie erfolgen - zeichnen Sie die verschiedenen Schemen. 4.13 Welche Möglichkeiten zur Nachladung von Traktionsbatterien von E-Fahrzeugen gibt es? Geben Sie die wichtigsten technischen Daten sowie die ungefähren Ladedauern an. 5.4 Zeichnen Sie schematisch einen offenen Gasturbinenprozess mit Wärmetauscher. Erstellen Sie dafür ein T-S-Diagramm. Wovon ist der thermische Wirkungsgrad des idealisierten offenen Gasturbinenkreisprozesses abhängig? Nennen Sie die wichtigsten Verluste von Gasturbinen. 5.11 Beschreiben Sie den Aufbau und die möglichen Funktionen eines Micro Hybrid Systems. Wie wird die Batterieladung überwacht? Welche Möglichkeiten von Bordnetz- Stützkonzepten gibt es? Skizzieren Sie ein Beispiel. 6.4 Skizzieren Sie das Schema aller wesentlichen Antriebskomponenten (elektrisch und mechanisch) des Mitsubishi i-MiEV. Beschreiben Sie die Batterie und den elektrischen Fahrmotor. Welche Lademöglichkeiten besitzt das Fahrzeug und welche ungefähren Ladedauern ergeben sich damit? Erläutern Sie die Wirkungsgrade der verschiedenen Komponenten. Wie wirken sich die Umgebungstemperatureinflüsse auf die Reichweite des Fahrzeuges aus?
Prüfung Alternative Antriebe vom 10.7.2015: 11 Fragen aus dem neuen Fragenkatalog (Ausgabedatum 26. Juni 2015)
2.2 Erläutern Sie die Entwicklung des globalen Energiebedarfs und erläutern Sie die Gründe für dessen Entwicklung. Wie sieht die erwartete Aufteilung der Primärenergieträger aus? Wie groß ist dabei das Einsparpotenzial durch Effizienzmaßnahmen (Grafiken jeweils erforderlich)?
3.4 Gehen Sie auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften Erdöl basierender Kraftstoffe ein. Nach welchen Gruppen können die Kohlenwasserstoffe in diesen Kraftstoffen klassifiziert werden (mind. 3 Gruppen angeben)? Wie unterscheiden sich grundsätzlich Otto- und Dieselkraftstoffe (spez. Kenngröße angeben)?
3.7 Wofür steht GTL? Zu welcher Gruppe von Kraftstoffen zählt GTL? Beschreiben Sie den Herstellungsprozess und die chemischen sowie physikalischen Eigenschaften für den Motorbetrieb. Wofür kann GTL fahrzeugtechnisch als idealer Kraftstoff eingesetzt werden?
3.15 Machen Sie eine Begriffsabgrenzung für Biokraftstoffe und Andere Erneuerbare Kraftstoffe. Was versteht man unter den drei Generationen? Erläutern Sie diese im Detail.
3.27 Charakterisieren Sie die folgenden Diesel-Alternativen: Pflanzenöl, FAME, HVO und BTL. Wie sind die jeweiligen Ausgangsprodukte, wo liegen die jeweiligen Vor- aber auch Nachteile? Wie ist die derzeitige Nutzung in der Fahrzeugflotte?
3.39 Was versteht man unter einer LCA-Analyse? Welche wesentlichen Grundelemente beinhaltet diese? Nennen Sie die verschiedenen Stufen des Produktsystems Kraftstoff.
4.9 Welche Betriebsbereiche (SoC oder DoD) der Fahrzeugbatterien werden von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeugen verwendet (inkl. Skizze). Was bedeutet das in Hinblick auf Zyklenlebensdauer und Kapazitätsdurchsätze?
4.17 Beschreiben Sie Aufbau und Funktion der Redox-Flow-Batterie. Skizzieren Sie zusätzlich den schematischen Aufbau einer Redox-Flow-Batterie.
5.1 Beschreiben Sie Funktion und Aufbau (inkl. Skizze) eines Freikolbenmotors mit elektrischer Energieauskoppelung über Lineargeneratoren. Geben Sie auch die Vorteile und erreichbaren Wirkungsgrade an.
5.12 Wodurch sind serielle, parallele und Split-Hybride gekennzeichnet? Zeichnen Sie schematisch jeweils ein Beispiel. Was bedeutet Drehzahl-, Momenten- und Zugkraftaddition?
6.6 Skizzieren Sie das Schema aller wesentlichen Antriebskomponenten (elektrisch und mechanisch) des Mitsubishi i-MiEV. Beschreiben Sie die Batterie inkl. Kühlsystem und den elektrischen Fahrmotor. Welche Lademöglichkeiten besitzt das Fahrzeug und welche ungefähren Ladedauern ergeben sich damit? Erläutern Sie die Wirkungsgrade der verschiedenen Komponenten. Wie wirken sich die Umgebungstemperatureinflüsse auf die Reichweite des Fahrzeuges aus?
Merve @merve
Wirtschaftsingenieur... · Technische Universit...
Heute (29.,5.2015) 2.2. Erläutern Sie die Begriffe "Primäre und Sekundäre Energieträger" und nennen Sie einige Beispiele dafür. Führen Sie eine Unterscheidung zwischen fossilen und regenerativen Primärenergieträgern durch.
3.5 Gehen Sie auf den Rohstoff Erdgas als Basis für Kraftstoffe ein. Welche Förderbedingungen bei der Gewinnung gibt es? Woraus besteht Erdgas? Was gibt es für Qualitäten? Wie unterscheiden sich diese? Wie wird Erdgas verarbeitet?
3.28 Was versteht man unter E-Gas? Wie sieht der Herstellungsprozess aus?
3.29 Nennen Sie die Vorteile von Lignocellulose Bioethanol? Gehen Sie ebenfalls auf den Herstellungsprozess ein.
1.2 Gehen Sie auf die Entwicklung flüssiger chemischer Energiespeicher ein. Welche Materialien werden eingesetzt? Welche Anforderungen werden an solche Systeme gestellt?
1.9 Geben Sie die generellen Eigenschaften von Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien an.
4.13 Welche Möglichkeiten zur Nachladung von Traktionsbatterien von E-Fahrzeugen gibt es? Geben Sie die wichtigsten technischen Daten sowie die ungefähren Ladedauern an.
5.1 Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion eines Wankelmotors. Wozu dient die Innenverzahnung am Kolben? Skizzieren und beschreiben Sie das Gasdichtungssystem am Kolben. Skizzieren Sie Seiten- und Umfangssteuerung des Ladungswechsels und geben Sie die spezifischen Vor- und Nachteile an.
5.5 Welche Bauarten von Elektromotoren kommen für Hybridfahrzeuge in Frage? Nennen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Bauarten. Zeichnen Sie ein M/n-Betriebsdiagramm und beschreiben Sie die einzelnen Bereiche.
6.5 Beschreiben Sie das Antriebskonzept und die Antriebsstrangkomponenten mit Hauptdaten des Audi Q5 hybrid quattro. Beschreiben Sie das Kühlkonzept der Hybridkomponenten. Welche Nebenaggregate wurden elektrifiziert?