Forum / Mechanik 1 / [Gelöst] Tragwerk

David

Tragwerk

Hallo,

Kann jemand das angehängte Beispiel Lösen. Die ersten zwei Punkte sind klar aber bei dem Tragwerk heng ich total. Danke im Voraus.

Markus -1
Beste Antwort laut Fragesteller

hat jemand eine durchgerechnete Lösung?

Georg +1

Für 3) du schneidest es frei, und dann hast du den oberen Teil der eingespannt ist und von Fb und Fn am Ende belastet wird. Unten hast du den Träger der beidseitig eingespannt ist, symmetrisch und von Fn in der Mitte belastet, Absenkung oben ist (Fb-Fn)l^3/3EJy und unten Fn l^3/48EJy. Die Absenkungen müssen gleich groß sein somit bekommst du Fn. Sobald du das hast, kannst du die Auflagekräfte bei 4) berechnen.

David +1

Sehr cool danke. Könntest du mir bitte noch einen Tipp zu (4) geben?

Georg +1

Damit das ganze spannungsfrei is müssen du untere und die obere kraft ihre jeweilgen träger gleich stark verzerren . Also Fb l^3/3EJy muss die gleiche absenkung bewirken wie Fd l^3/48EJy sodass keine kraft Fn mehr in dem senkrechten staab wirken muss also setzt du die Fb und Fd gleich und rechnest dein FD aus

Boris +1

Kannst du , bitte, dann die komplette Lösung hier teilen? Danke

Georg ±0

[ATTACH=CONFIG]8693[/ATTACH Habs jetzt selbst schnell gerechnet falls ein fehler dein is bitte sagen

Georg +1

Für 3) du schneidest es frei, und dann hast du den oberen Teil der eingespannt ist und von Fb und Fn am Ende belastet wird. Unten hast du den Träger der beidseitig eingespannt ist, symmetrisch und von Fn in der Mitte belastet, Absenkung oben ist (Fb-Fn)l^3/3EJy und unten Fn l^3/48EJy. Die Absenkungen müssen gleich groß sein somit bekommst du Fn. Sobald du das hast, kannst du die Auflagekräfte bei 4) berechnen.

fehlt hier nicht ein Term? Da der Stab 2 nicht starr ist und sich somit verformen kann, wird er sich um delta l stauchen die Bedinung ist dann w1(l1)=delta l + w2(l1)

wobei delta l negativ ist (wegen Stauchung)

Das wäre meine Überlegung

Georg ±0

Ja klingt logisch danke sonst wär such die angabe von l2 komplett überflüssig

Georg ±0

meine lösung im anhang, bei 4) hab ich noch nix

Georg ±0

Dein anhang ist leer und 4 kannst du von mir übernehmen da dürfte die stauchung keinen einfluss nehmen

Boris ±0

Kann jemand auch die Lösung für die ersten beiden Punkte posten? Danke

Georg ±0

Das sollten Punkt 1 und 2 sein sofern ich mich nicht wo geirrt hab

Cornel ±0

es ist eine fehler,wd =Fnl^3/24 nicht ?

Benjamin ±0

Sind bei Punkt 2 mit Verschnittflächen die dünnen Verbindungsbalken gemeint?