Forum / Mess- und Schwingungstechnik / Mündl. Prfg. 22./23.11.
Mündl. Prfg. 22./23.11.
Hat jemand Lust, am Wochenende noch einmal gemeinsam die Theorieteile der Prfg vom 20.10. durchzugehen und zu vergleichen, als Vorbereitung auf die mündl. nächste Woche?
die beiden Abgleichbedingungen für Real- bzw. Imaginärteil ergeben:
- R2 * R3 = R1 * R4,
- C4 * R2 * R3 = L1;
daraus erhält man R1 = 250 Ohm um lt. meiner Rechnung L1 = 1,5 mH;
bei 5) bin ich nicht sicher, da die Maxwell-Wien-Brücke bei Wechselspannungsbetrieb eigtl. frequenzunabhängig betrieben werden kann ... da muss ich selbst noch nachfragen; bei Gleichspannungsbetrieb wird die Spule lässt den Strom ohne Widerstand durch, , der Kondensator sperrt also und Strom fließt nur über , damit gilt für alle Impedanzen und aus der reellen Abgleichbedingung kann man bei gegebenem und durch Einstellen von auf den abgeglichenen Zustand bestimmen;
Robert @herkufels
Maschinenbau · Technische Universit...
Theorie - Messtechnik:
Welche Ergebnisse hast du?