Forum / Angewandte Thermodynamik / Fragen zu den Beispielen

Fragen zu den Beispielen

Hallo,

meine Unikollegin und ich hätten ein paar Fragen. Wäre super, wenn ihr die eine oder andere Frage beantworten könntet! :)

  1. Bsp. Vergleich dreier Kraftprozesse: Punkt b) Wieso ist der Wirkungsgrad in der Formel inbegriffen?

  2. Bsp. Einfache Zustandsänderung eines idealen Gases: Punkt a+b) Wieso benötigt man da T_m bzw. delta s*? Was sagt das aus?

  3. Bsp. Gebäudeheizung mittels Wärmepumpe: Punkt 4) Allgemein. Wie kommt man auf die Formeln?

  4. Wenn man eine Nieder- oder Hochdruckturbine hat und man zeichnet den Verlauf im T-s-Diagramm ein. Wie weiß man, ob man im Dampfgebiet oder im Nassdampfgebiet endet?

Danke, auf alle Fälle! lg

Johannes +1

1.Bsp: Weil nsv=wt12s/wt12 dh ist wt12=wt12s/nsv (wt12s sind die restlichen Terme bzw einfach die Formel der Arbeit bei isentroper ZÄ für stationäre offene Systeme) 2.Bsp: kann ich leider nicht erklären 3.Bsp: da wird die Systemgrenze über das gesamte System gelegt und es wird eine Energiebilanz über diese Systemgrenze erstellt. Da es an der Systemgrenze nur Wärmeströme gibt heißt die Energiebilanz: Summer der Qein=Qaus. Die weiteren Formel sind Beziehungen aus der Angabe (zB Qv=0.25Qb) bzw werden die restlichen Beziehungen in den Folien hergeleitet
4. Ich glaub, da kann man leider keine allgemeine Aussage treffen. Man muss sich die Werte anschauen bzw steht es (versteckt) in der Angabe(z.B Nach der Turbine ist der Dampf gesättigt). Wenn es nicht in der Angabe steht vergleicht man die Werte mit der Dampftafel. Je nach Wert kann man dann sagen ob es dann im 2-Phasengebiet ist oder im Überhitztenbereich.

Johannes ±0

bsp 2. Glaub ich habs gecheckt: Da wird der 2. HS für rev ZÄ verwendet um q auszudrücken. Da beim 2. HS T fest ist und in diesem Bsp T nicht fest, kann man den HS nicht ganz so einfach anwenden. Daher resultieren auch die zwei Überlegungen mit Tm bzw Delat S. Tm muss zwischen den zwei Temperaturen liegen, damit die Entropiedifferenz von S2-S1 wieder stimmt. bzw sagt man ist die Entropiedifferenz eine andere wenn man es auf T2 bzw T4 bezieht. Durch die Überlegungen im Bsp weiß man das die Differenz kleiner bzw größer ist als die Entropiedifferenz S2-S1 bzw S4-S3. Man zieht noch die Fläche der Wärme ab und erhält dann den Exergieverlust.

Christoph ±0

Hey Leute ich hätte eine Frage zum Beispiel "Kaltdampkompressionsmaschine":

Woher weiß ich, dass der Punkt 3 an der Sattdampfkurve liegt!? Ich wäre nämlich davon ausgegangen das sich dieser "Mischgebiet" under der Glockenkurve befindet...

Wäre für eine Erklärung sehr dankbar=)!

Johannes ±0

"6-7-3: Vollständige Trennung des Flüssigkeit-Dampf-Gemisches im Separator."

Clemens ±0

Punkt 3 liegt auf der Taulinie, weil im Separator das Flüssigkeits-Dampfgemisch (Zustand 6) vollständig getrennt wird, wies auch in der Angabe steht. Dh. das Wasser(flüssig) wird abgeschieden (Zustand7 auf der Siedelinie) und dem Verdampfer zugeführt und der Dampf (Zustand 3 auf der Taulinie) wird der Mischkammer zugeführt.

Christoph ±0

Alles klar=)! Danke, jetzt habs sogar ich verstanden^^.

Christophe ±0

Kann mir jemand erklären wieso bei B15_Einfache_ZAE_eines_ideales_Gases.pdf die Fläche beim ersten Teil auf Seite 4 abgezogen wird? Dort steht doch + Deltas*.... also müsste sie hinzu addiert werden. Beim zweiten ist es ok, hier steht - Deltas* also auch die Fläche von der Gesamtfläche abziehn.

Danke

Veronica ±0

Hallo :)

Ich hab noch eine Frage zur Leistungsziffer. Was genau bedeutet sie nun im Falle einer Wärmepumpe und was bei einer Kältemaschine? Prinzipiell heißts ja Nutzen/Aufwand, aber bei der KKM nehme ich für den Nutzen genau jene Zustandsänderung, bei der ich Wärme zur Verdampfung zuführe. Ich kann das aus den Folien nicht so recht rausrätseln.

Christoph ±0

Genau, weil die Wärme die du zur Verdampfung des Kältemittels brauchst, entziehst du gleichzeitig deinem Kühlraum. Bei der Wärmepumpe ist dein Nutzen die Wärme, die du beim Kondensieren dem Kältemittel entziehst. Diese Wärme nutzt du anschließend um deinen Raum zu beheizen.

=> Wärmepume-Nutzen: abgeführte Wärme Im Kondensator KKM-Nutzen: zugeführte Wärme im Verdampfer

Vom Anlagenschaltbild und im T-s-Diagramm sehen KKM und Wärmepumpe ident aus. Der Nutzen ergibt sich nur aus der Angabe ob es eine KKM oder eine Wärmepumpe ist. Ich hoffe, dass jetzt alles klar sein sollte.

Klaus ±0

ad punkt 4: Man kann es zumindest sehr einschränken, dass man es im bestimmten Fall genau weis: entweder es ist angegeben, bis wie weit der Dampf entspannt wird, oder du musst es dir anschauen. Im letzten Fall gilt denke ich, dass bei einfacher Dehnung immer bis ins Zweiphasen- Gebiet gedehnt wird, und bei zweifacher Dehnung wird bei der ersten Stufe immer nur soweit gedehnt, dass man nach der Dehnung noch im Gasphasengebiet ist (im Zwischenüberhitzer wird kein Wasser mehr verdampft), und in der zweiten Stufe wird dann bis ins Zweiphasengebiet gedehnt.

Du kannst auch die Entropie im überhitzten Punkt vor der Dehnung ausrechnen (über s'' + c_p *ln(T_2/T_1)), und dies mit s'' nach der Dehnung vergleichen, dann weist du ungefähr wo du bist. Dann musst du aber auch wieder das oben genannte beachten.

lg Vorax

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.