Forum / Angewandte Thermodynamik / Lösung für 1. Test aus 2012

Christophe ±0

Danke für die Prüfung, wir habens heut durchgerechnet. Den zweiten Teil Wärmeübergang haben wir komplett gelöst bekommen, allerdings nicht sauber hingeschrieben, ich versuch es morgen Abend hochzuladen. Im Anhang ist das feuchte Luft Beispiel, zweit letzten Punkt haben wir nicht gelöst, ich bin mir nicht einmal sicher ob das Anlagenschaubild richtig ist. Was da vor sich geht kann man interpretieren wie man will....Absolut grausam für ne Prüfung in meinen Augen aber ich hab euch mal den Rechenweg für die ersten 3 Punkte in den Anhang gepackt. Den letzten Punkt kann man über eine Energiebilanz lösen wenn man den vierten hat, Viel Spaß

Gerald ±0

Danke für die Lösung ThekesC. Ich habe sowohl das selbe Anlagenschaubild als auch Ergebnisse. Ich bin bei dem Beispiel auch nur bis zu dem Punkt gekommen. Mir ist wirklich nicht klar wie man d) und e) mit den Angaben lösen soll. Hat das irgendwer raus gefunden?

Könntest du auch noch das Wärmeübergangsbeispiel posten. Da hänge ich auch am Ende ...

David ±0

Hey, kann mir wer beim Wärmeübergangsbsp deses ATD Tests weiterhelfen, ich omm einfach nicht auf den Ansatz bei b) .

mfg

Christophe ±0

Servus Christoph, ich wollt fragen wieso du bei der Energiebilanz im Punkt d) Q23 weglässt und es dann in Punkt e) wieder berechnest?

Christoph +2

Servus, Ich bin auf einen Fehler bei meiner Berechnung gestoßen und habe ihn jetzt noch mal ausgebessert.

@ThekesC: Du hast gar keinen Zustand 2 nach 3, sondern nur einen isobaren Mischprozess(=keine Wärmezufuhr) von einer Teilluft im Zustand 2 und mit Luft im Zustand 4.

EDIT: Aktuelle Version im Post #17

Jacques ±0

hey, wieso kann man den volumenstrom der feuchten luft für die zustandsgleichung der trockenen luft hier nehmen?

Christoph +1

Weil für ideale Gase, feuchte Luft kann als solches angenommen werden, gilt:

       p_i*V_ges=m_i*R_i*T                     Index i steht für den Anteil eines Stoffes in einer Mischung

oder: p_gesV_i=m_iR_i*T

Jacques ±0

ok, passt danke

Jacques ±0

hab mich mal an aufgabe 2 versucht ;) a) müsste passen b) bin ich mir nicht ganz sicher c) hab mal meinen ansatz aufgeschrieben, bin mir aber nicht so sicher op das so stimmt

Valentin ±0

@ christpoh Steindl Danke für dien Berechnung:) Jedoch glaube ich das du beim punkt c einen kleinen fehler gemacht hast. bei der Energiebilanz von 1 nach 2 hast du die die masse des zugeführten wassers mit der zugehörigen enthalpie nicht berücksichtig

Gerald ±0

@Christoph Steindl: deine Lösung kann ich nachempfinden. Glaube also, dass diese stimmt. Du solltest nur wirklich mit mehr Nachkommastellen rechnen (macht nen gewaltigen Unterschied).

Gerald ±0

@Valentin: tatsächlich du hast recht ;). Die Enthalpie des Wassers muss man schon auch mitnehmen. Mir kommt aber 39,38433 für h1 heraus. Deine Lösung hatte ich gestern nach einem Vorzeichenfehler (bzw. falsches Klammer setzen im Taschenrechner) ;). Kann d

Christophe ±0

Wir haben für Ki was andres raus. Wenn du die 2 Formeln für innen aufstellst musst du es auf dm beziehen und nicht auf da, steht auch so in der Fragestellung, c) ist von der Überlegung her richtig, also Pel aufteilen nach links und nach rechts. Pel = qab + qi und qi ist qv damit kann man sich dann qab berechnen und dann weiter qi.

Gerald ±0

Wieso auf dm? In der Angabe steht "...bzw. den Innendurchmesser". Ich hätte es auch auf di bezogen hm.

EDIT: achso ich weiß was du meinst. Er hat die Variablen nur "falsch" benannt. Die Werte sollten aber stimmen. Oder was meinst du genau?

Jacques ±0

hab eh dm benutzt, habs nur anders angeschrieben bei c) ist ein vorzeichenfehler stimmt

Sorry, die Kommentarfunktion ist geschlossen.