Forum / Angewandte Thermodynamik / Solar-Tower-Kraftwerk

Solar-Tower-Kraftwerk

Hallo,

Das zweite Beispiel im angehängten PDF ist sicher relevant fürs zweite Kolloquium.

Meine Ergebnisse von b.) bis c.) b.: T_1 = 479,55078K m_dot_L = 167,16668 kg/s

c.: Q_dot_A = 154485,4157 kW Q_DE = -84311,24703 KW

Bei d.) würd ich mir den Wassermassenstrom über die Generatorleistung P_G ausrechnen. Jedoch wird dann das h_8 viel zu groß, sobald ich eine Eneriebilanz um den Dampferzeuger lege, um h8 zu berechnen. Hat jemand eine richtige Lösung, bzw. Vorschläge?

Lg

Stefan +1

Hallo,

Danke fürs Hochladen der Angabe, ich habe mal meinen Lösungsvorschlag angehängt. Bei Punkt b) muss man beachten dass der Verdichter nicht reversibel arbeitet. Den Wassermassenstrom bekommt man über die Energiebilanz des Dampferzeugers.

MfG

Lukas ±0

Hallo Stefan,

Danke für deine Lösung! So, wie du es gerechnet hast, sollte es richtig sein. Meine Gruppe und ich kommen auf die selben Ergebnisse.

Rene ±0
Drossel

Hab kurz eine Frage zu dem Beispiel. Die Drossel von 5-6 arbeitet adiabat, das heißt ja sie Arbeitet Isenthalp. Soweit hab ich das hoffentlich richtig verstanden. Nur wird ja genau bei einer Drossel der Joule-Thompson-Effekt ausgenützt, also dass ein Gas bei Isenthalper Entspannung abkühlt (siehe Linde-Prozess). Warum ist dann hier T5=T6? Das Widerspricht sich doch oder hab ich da was falsch verstanden? Danke und liebe Grüße!

Emin ±0

Hab kurz eine Frage zu dem Beispiel. Die Drossel von 5-6 arbeitet adiabat, das heißt ja sie Arbeitet Isenthalp. Soweit hab ich das hoffentlich richtig verstanden. Nur wird ja genau bei einer Drossel der Joule-Thompson-Effekt ausgenützt, also dass ein Gas bei Isenthalper Entspannung abkühlt (siehe Linde-Prozess). Warum ist dann hier T5=T6? Das Widerspricht sich doch oder hab ich da was falsch verstanden? Danke und liebe Grüße!

Achtung, den Joule-Thomson-Effekt gibt es NUR bei realen Fluiden, beim idealen Gas gilt wie bekanntlich: dh=cp*dT, also wenn wir eine isenthalpe Drosselung haben muss auch die Temperatur konstant bleiben.

Rene ±0

Alles klar. Vielen Dank !!

Georg ±0

hat wer eine Lösung zum 1.Bsp (Wärmetransport in einer Dampfleitung)? komm da iwie auf nicht wirklich brauchbare Ergebnisse.. häng schon beim Punkt b).. ist da die Verlustwärme einfach 0,2mDhvap?? komm da sonst auf keine brauchbare Lösung :/ und zu c) ist die Verlustwärme dann jene bezogen auf den Innendurchmesser oder auf die Oberfläche (innen)? Ich komme dann immer auf einen negativen Wärmeübergangskoeffizienten alpha-innen